Oenothera biennis - Nachtkerze, Gemeine Nachtkerze
Aussaatzeit: |
März, April, Mai, Juni + September, Oktober und November |
Aussaatmenge: |
5 g/10m² (vermischt mit Sand) |
Aussaattiefe: |
flache Ablage |
Wuchshöhe: |
bis 120 cm |
Blüte: |
Anfang Juni bis Ende September |
Standort: |
trocken, nicht zu nahrhaft, möglichst kalkhaltig |
Lebensdauer: |
zweijährig |
Nektarwert:
Pollenwert:
|
1
2
|
Tausendkornmasse (TKM):
|
0,5 Gramm - entspricht ca 200.000 Samen/100 Gramm |
Die zweijährige Nachtkerze ist eine beliebte Futterpflanze für den Hasen und daher Bestandteil unserer Dauerkräuterwiese CL-1700.
Nahezu magisch angezogen werden im Sommer die Nachtfalter wie der Nachtkerzenschwärmer, wenn sich kurz vor Sonnenuntergang nach dem Öffnen der Blüten ein intensiver Duft verbreitet. Aber auch viele andere Insekten wie das Taubenschwänzchen, Bienen und Hummeln tauchen in die Blütenkelche ein und fliegen schwer beladen mit den Pollenfäden davon. Es ist ein Schauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Oenothera biennis ist auch in unserer Wildblumenkräutermischung „Insektenoase“ CL-1900 und der Bienenmischung für Garten und Feldflur CL-1950 enthalten.
In der Naturheilkunde verwendet man u. a. die Blätter und Wurzeln. Sie enthalten Gerbstoffe, Flavonoide und Schleimstoffe, die blutreinigend und krampflösend wirken. Das Nachtkerzensamenöl dient zur Linderung von Hauterkrankungen. Als typische Pflanze des Bauerngartens wurden die Wurzeln auch als Gemüse genutzt.
Vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als bienenfreundliche Pflanze empfohlen.
Zurück zur Startseite