Agrostemma githago - Kornrade
Aussaatzeit: | März, April, Mai, September und Oktober |
Aussaatmenge: | 30 g/10m² |
Aussaattiefe: | flache Ablage |
Wuchshöhe: | 60 - 90 cm |
Lebensdauer: | einjährig |
Tausendkornmasse (TKM): | 7,5 Gramm |
Weitere Bezeichnungen: Ackerrade, Kornnelke, Kornrose, Klockenblume
Der botanische Name Agrostemma githago wird abgeleitet von griech. agros = Acker, Feld und stemma = Binde, Kranz. Der Artenname Githago von gith = Name des Schwarzkümmels (Nigella), die Endung ago = bedeutet "Ähnlichkeit mit ...." eine Anspielung auf den Habitus des Samenkorns
Die Kornrade gehört zu der sogenannten Ackerbegleitflora und war bis in die 60er Jahre neben vielen anderen Wildkräutern eine häufige Pflanze im Wintergetreide. Infolge moderner Anbaumethoden innerhalb der Landwirtschaft ist die Kornrade heute ausgestorben oder zählt zu den stark gefährdeten Arten (sog. "Rote-Liste-Arten"). Mit der Wahl zur Blume des Jahres 2003 sollte für den Erhalt der Kornrade geworben werden, stellvertretend für alle Ackerwildkräuter und für eine historische Nutzungsweise der Ackerflächen / Ackerraine, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Kulturlandschaft geprägt und visuell-ästhetisch bereichert hat.
Die lichtliebende Art ist anspruchslos gegenüber dem Basenhaushalt oder Feuchtigkeitsgrad der Böden. Sie benötigt jedoch nährstoffreiche und regelmäßig (im Herbst) bearbeitete / gepflügte Standorte, um vegetationsfreie Stellen zum Aufkeimen der Saat zu finden. Als Kaltkeimer ist die Kornrade auf eine Herbstaussaat angewiesen bzw. muss spätestens im zeitigen Frühjahr ausgebracht werden, damit das Samenkorn Minustemperaturen ausgesetzt ist und so zum Wachstum angespornt wird. Da ihr Samen im Boden nur wenige Monate keimfähig bleibt, muss er bei den heutigen Anbaumethoden jedes Jahr wieder neu ausgesät werden.
Der Samen ist verhältnismäßig groß (3-4 mm), nierenförmig, warzig und schwarz.
Die Kornrade zählt zu den Nelkengewächsen (Caryophyllaceae).
Zurück zur Startseite