Abbildung:
Begehrte Heilpflanzen und bekömmliche Wildkräuter für die heimische Fauna
Die biologische Vielfalt dieser Mischung bietet den Wildtieren eine schmackhafte Nahrung, die zugleich sehr gesundheitsfördernd wirkt.
Egal ob es die vielzähligen Heilkräuter sind oder die wenigen, als Füllstoff dienenden Kulturpflanzen, die das gleichmäßige Aussäen der feinen Samen zusätzlich erleichtern:
Die mehrjährige Wildapotheke lockt Hirsche, Rehe, Hasen, Rebhühner und Singvögel genauso an wie auch unzählige Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Aussaatzeit: |
März, April, Mai, Juni, Juli, August bis Mitte September |
Aussaattiefe: |
1 - 2 cm |
Aussaat-menge: |
20 kg / ha
|
Lebensdauer: |
mehrjährig (mindestens 5 Jahre)
|
Düngung: |
3-4 Wochen nach Aussaat: 250 kg/ha NPK-Volldünger (Blaukorn), Folgejahre: jedes Frühjahr (März/April) 400 kg / ha Thomaskali
|
Pflege:
|
Unkraut kann im ersten
Jahr zum Ersticken der
Heilkräuter führen.
Dann die Fläche wenige
Wochen nach der Aussaat
hoch abmähen.
Ab dem 2. Jahr bei
geringer Beäsung einmal
im August mähen
|
Die Mischung enthält in einem ausgewogenen Verhältnis:
Achillea millefolium = Schafgarbe, Avena sativa = Gelb- + Schwarzhafer, Brassica oleracea var. viridis = Westfälischer Furchenkohl, Calendula officinalis = Ringelblume, Capsella bursa-pastoris = Hirtentäschel, Carum carvi L. = Wiesenkümmel, Cichorium intybus = Wegwarte, Daucus carota = Futtermöhre + Wilde Möhre, Foeniculum vulgare = Fenchel, Glycine max = Sojabohne, Linum usitatissimum = Körner-Leinsaat, Lotus corniculatus = Hornschotenklee, Matricaria recutita = Echte Kamille, Medicago lupulina = Gelbklee, Medicago sativa = Luzerne, Onobrychis viciifolia = Esparsette, Petroselinum sativum = Petersilie, Plantago lanceolata = Spitzwegerich, Sanguisorba minor = Kleiner Wiesenknopf, Silene dioica = Rote Lichtnelke, Taraxacum officinale = Löwenzahn, Trifolium incarnatum = Inkarnatklee, Trifolium pratense = Rotklee, Trifolium repens = Weißklee
Zurück zur Startseite